Physiotherapie Katrin Jaretzky
  Sektoraler Heilpraktiker
  Sportphysiotherapeut
 
 
  Krankengymnastik
  Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus 
  fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst 
  sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der 
  Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des 
  Körpers zu verbessern.
 
 
  Manuelle Therapie
  Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz,
  bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates
  untersucht und behandelt werden. 
 
 
  KG - Bobath
  Die Bobath-Therapie, auch Bobath-Konzept genannt, ist ein umfassendes 
  Therapiekonzept zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen und 
  deren Folgen. Es richtet sich an Personen mit Schädigungen des zentralen 
  Nervensystems und soll ihnen helfen, ihre motorischen Fähigkeiten und 
  Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen
 
 
  KG - PNF
  PNF-Therapie (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine Form 
  der Physiotherapie, die auf der Stimulation von Rezeptoren in Muskeln, 
  Sehnen und Gelenken basiert, um die Koordination zwischen Nerven und 
  Muskeln zu verbessern. Sie wird oft eingesetzt, um Bewegungsstörungen 
  bei neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen zu lindern.
 
 
  KG - Geräte
  Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive 
  Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische 
  Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser 
  Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, 
  Beweglichkeit und Koordination.
 
 
  Sportphysiotherapie
  Sportphysiotherapie konzentriert sich speziell auf die Behandlung von 
  Verletzungen und Beschwerden im Zusammenhang mit Sport und 
  körperlicher Aktivität.
 
 
  Massagen
  Medizinische Massagen sollen dazu beitragen, sich von Erkrankungen 
  oder Verletzungen zu erholen.
  (auch Zentrifugalmassage)
 
 
  Manuelle Lymphdrainage
  Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der 
  physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Physikalischen 
  Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen. Ihre 
  Anwendungsgebiete sind breit gefächert.
 
 
  Fangobehandlungen
  Fangobehandlungen sind eine Wärmetherapie, bei der mineralreicher 
  Schlamm (Fango) auf den Körper aufgetragen wird. Diese Behandlung 
  kann in Form von Packungen, Bädern oder Massagen erfolgen. Sie dient 
  der Linderung von Schmerzen, der Entspannung der Muskulatur und der 
  Förderung der Durchblutung. 
 
 
  Elektrotherapie / Ultraschall
  Elektrotherapie ist ein physiktherapeutisches Verfahren, 
  bei dem elektrischer Strom zur Behandlung von Erkrankungen
  und Beschwerden eingesetzt wird.
  Die Therapie kann zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung,
  Muskelaktivierung oder zur Reduzierung von Schwellungen eingesetzt 
  werden.
 
 
  Rückenschule
  Eine Rückenschule ist ein Kursprogramm, das darauf abzielt, 
  Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen, indem es Informationen, 
  Übungen und Strategien zur Rückengesundheit vermittelt. Sie richtet sich 
  an Personen, die Rückenschmerzen haben oder solche verhindern 
  möchten
 
 
  Radiale Stoßwellentherapie
  Hoch-Energie-Pulse aktivieren und beschleunigen Heilprozesse auf 
  natürlichem Weg. Zielrichtung der Behandlung und der damit 
  gewünschten positiven Behandlung:
  - Schmerzreduktion
  - Beseitigung der Schmerzursache
  - Beeinflussung des Muskeltonus
  - Anregung des Zellstoffwechsels
  - Funktionsverbesserung von Gewebestrukturen
  - Aktivierung von Regenerationsprozessen
 
 
  Personaltraining
  Personal Training (englisch für persönliches Training) oder Einzeltraining 
  bezeichnen das körperliche und ggf. auch mentale Fitnesstraining im 
  Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner 
  Personen durch einen ausgebildeten Trainer.
 
 
  Wellnessmassagen
  Bei der Wellnessmassage steht die Entspannung von 
  Körper und Geist im Vordergrund.
 
 
  Yoga Kurse
  Ziel des Yoga ist es, Körper, Geist und Seele des Menschen in ein 
  Gleichgewicht zu bringen. Durch die Übungen wird die Lebensenergie 
  (Prana) stimuliert und den Energiezentren (Chakras) zugeführt. Dies 
  bewirkt einen enormen Zuwachs an Stärke und Energie 
 
 
  Sektoraler Heilpraktiker
  Ein sektoraler Heilpraktiker ist eine Zusatzqualifikation für bestimmte 
  Gesundheitsberufe wie Physiotherapeuten, Podologen, Logopäden oder 
  Ergotherapeuten. Sie erlaubt diesen Therapeuten, in ihrem jeweiligen 
  Fachgebiet eigenständig diagnostizieren und behandeln, ohne vorher eine 
  ärztliche Verordnung zu benötigen. 
 
 
  Hausbesuche
  alle Leistungen können auch als Hausbesuch wahrgenommen werden
 
 
  Physiotherapie Katrin Jaretzky
  Sektoraler Heilpraktiker
  Sportphysiotherapeut