Physiotherapie Katrin Jaretzky
Sektoraler Heilpraktiker
Sportphysiotherapeut
Wohlbefinden für Körper und Seele
Wellness: Gesundheit die Spaß macht!
Der Begriff Wellness stammt aus dem Englischen und ist über
300 Jahre alt. Er bedeutet Wohlbefinden und Gesundheit.
Wellness ist, in seinem Grundverständnis, ein ganzheitlich
ausgerichteter Lebensstil, der Körper, Geist, Seele und
Umwelt umfasst. Wellness als Lebensstil baut auf den vier
Säulen Ernährung, Bewegung, Soziale Kontakte und
Entspannung auf. Die Säulen bedingen sich gegenseitig
im Streben nach persönlicher Exzellenz. Wer Wellness „lebt“,
steigert seine Lebensqualität auf lustvolle Art und Weise.
Dazu gehören der individuelle Auf- und Ausbau einer
Grundfitness, die Fähigkeit aktiv zu entspannen und
Stress zu verarbeiten, Kenntnisse über ausgewogene
Ernährung sowie die Steigerung der Lebensfreude
im Allgemeinen.
Während die Schulmedizin vornehmlich auf die Behandlung
von Krankheiten ausgerichtet ist und damit den Menschen in
eine eher passive und erduldende Position drängt, ist Wellness
dynamisch und aktiv auf die Erreichung eines optimalen
Gesundheitszustandes fokussiert.
Hot - Stone - Massage
Ganzköperbehandlung
Gesichtsbehandlung
Bei der Hot-Stone-Massage kommen warme Vulkansteine zum Einsatz.
Sie werden über die geölte Haut geführt.
Die Anwendung schätzte man bereits 200 v. Chr. im alten China,
um müde Muskeln zu revitalisieren.
Und nicht nur im fernen Osten: Die Massageform entwickelte sich
in allen Erdteilen – unabhängig voneinander und in unterschiedlichen
Ausprägungen.
"Der Körper spiegelt sich auf unseren Füßen wieder."
Dieser Satz ist den meisten von uns bekannt.
Die Fußreflexzonenmassage ist eine ganzheitliche Therapieform
und wird deshalb auch Fußreflexzonentherapie genannt.
Durch bestimmte Druckpunkte auf der Fußsohle und auf dem Fuß
kann eine positive Reaktion über die Nervenbahnen herbeigeführt werden.
Fußreflexzonenmassage
Ayurveda - Ganzkörpermassage
Abhyanga gilt als „Mutter der Massagen“ und bedeutet so viel wie „Einsalben“.
Tatsächlich ist dies auch das zentrale Motiv der Ganzkörperanwendung: Kostbares
Öl wird auf der Haut verteilt und mit vielen Streichungen liebevoll einmassiert. Nach
traditionellem Glauben sollen dadurch Giftstoffe aus dem Körper geleitet und
Bioenergien (Doshas) wieder ins Gleichgewicht gebracht werden – mit dem Ziel,
Krankheiten zu verhindern oder zu lindern. Im europäischen Kulturkreis hat sich die
Anwendung als reine Wohlfühlmassage etabliert. Schließlich wird sie vor allem
wegen ihrer entspannenden Wirkung sehr geschätzt.
Ayurveda - Gesichtsbehandlung
“Back to the Roots”
lautet im Ayurveda die Devise, denn es sind uralte Rezepte, Zutaten,
Heilpflanzen und Verfahrensweisen die in der Naturkosmetik von heute und
insbesondere der Ayurveda-Kosmetik Verwendung finden. In alten
Überlieferungen aus Indien, dem Mutterland des Ayurveda, sind viele,
heute noch gebräuchliche Beautygeheimnisse zu finden.
Lomi - Lomi - Massage
Die traditionelle Massageform Lomi Lomi Nui (das „einzigartige große Kneten“, so
die wörtliche Übersetzung) stammt aus Hawaii.
In ihrer Ursprungsform ist sie Teil einer Heilbehandlung.
Eine Lomi-Lomi-Massage ist perfekt geeignet, um sich fallen zu lassen.
Dann sind die sanften Griffe Streicheleinheiten für die Seele.
Kräuterstempelmassage
Ursprünglich stammt die Kräuterstempelmassage aus Asien
und wird dort Pantai Luar genannt.
Vor allem in Indien und Thailand fand sie im Rahmen
der ayurvedischen Pinda Sweda Therapie Verwendung.
Besonders gegen Rheuma erwies sich die Anwendung als hilfreich.
Hierzulande ist sie vor allem als Wellness-Anwendung beliebt.
Hergestellt werden die Kräuterstempel aus Stofftüchern.
Diese Tücher werden mit speziellen Heilkräutern gefüllt und zu
einem Stempel geformt.
Klassische Heilmassage
Die Massage ist die wohl älteste Therapieform der Menschheitsgeschichte. Es
scheint angeboren zu sein, eine schmerzende Stelle zu drücken, zu kneten oder zu
massieren. Die ersten Beschreibungen bzw. Darstellungen der Massage findet man
um 2600 v. Chr. in China und um 2300 v.Chr. im ägyptischen Reich. Galen
(129-199 n. Chr.) gibt bereits Anwendungungsempfehlungen für die Massage an und
beschreibt unterschiedliche Massagegriffe für Muskulatur und Rücken.
Schröpfen
Kleine Gläser auf der Haut sollen mittels Unterdruck
Verspannungen lösen und Schmerzen lindern.
Das Verfahren ist seit Tausenden von Jahren bekannt.
Schröpftherapien fanden bereits vor rund 5300 Jahren in
Mesopotamien statt. Und im alten Griechenland war die
Methode so beliebt und anerkannt, dass Schröpfgläser
die ärztliche Kunst symbolisierten.
Hot-Chocolate-Massage: Wellness ohne Kalorien
Diese Anwendung kann als Peeling oder Packung und oder
als Teil- oder Ganzkörpermassage angewendet werden.
Abgesehen vom tollem Duft, wirkt diese Behandlung
entschlackend, entgiftend und Haut straffend.
Tapen
Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine
Art hochelastisches Pflaster aus Stoff.
Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln,
Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit
einzuschränken. Die Hauptaufgabe beim Kinesio-Tape
besteht darin, die Selbstheilungskräfte des Körpers
zu aktivieren und zu unterstützen.
Physiotherapie Katrin Jaretzky
Sektoraler Heilpraktiker
Sportphysiotherapeut